3. Mai – Internationaler Tag der Pressefreiheit


Nicht nur Wasser ist besser
aus einer guten Quelle.

Auch bei Informationen muss klar sein, woher sie kommen. Die Qualitätsmedien des Verbandes Österreichischer Zeitungen recherchieren professionell und verpflichten sich dem Ehren­kodex der österreichischen Presse.


Müssen wir in Zukunft Nachrichten tanzen,
um junge Menschen zu erreichen?

Sich eine eigene Meinung zu bilden ist nicht immer einfach.
Dafür braucht man geprüfte Informationen, auf die man sich verlassen kann. Regelmäßige Lektüre von Qualitätsjournalismus hilft komplexe Hintergründe zu verstehen.


Am einfachsten ist der Blick über den Tellerrand,
wenn daneben eine Zeitung liegt.


Wer nur von Algorithmen gelenkte Nachrichten liest, bekommt immer die gleichen Meinungen. Redaktionelle Medien arbeiten dafür, dass Sie ausgewogene Informationen erhalten.



Die Wahrheit kommt oft nicht von allein ans Licht.


Zeitungen und Magazine arbeiten mit professioneller journalistischer Sorgfalt dafür, dass Sie faktenbasierte Berichte und Hintergründe erhalten. Sie decken auf, was hinter den Kulissen passiert, und hinterfragen kritisch.


Kurze Wege sind nicht nur besser fürs Klima,
sondern auch für Nachrichten.

Die regionalen Medien des Verbandes Österreichischer Zeitungen versorgen Sie mit Informationen aus Ihrer Gegend, recherchiert und geschrieben von Menschen aus der Gegend. Schließlich wissen diese am besten, was vor Ort geschieht.

Bevor Sie den essen, schauen Sie genauer hin.
Warum schlucken wir dann alles, was uns
Social Media vorsetzt?

Informationen sind ein kostbares Gut, die genau geprüft werden sollten. Erst recht Nachrichten, deren Quellen wir nicht kennen. Die Mitglieder des VÖZ stehen für journalistische Qualität und Sorgfalt und bieten Ihnen überprüfte Informationen, auf die Sie sich verlassen können.

Der ist selbstgemacht.
Ihre Meinung auch?

Bots und Algorithmen im Netz nehmen immer mehr Einfluss darauf, welche Nachrichten Sie sehen – und welche nicht. Die Mitglieder des VÖZ ermöglichen Ihnen freie Auswahl bei Ihren Nachrichtenquellen und garantieren gut recherchierte Vielfalt: Ganz ohne Bots. Dafür mit journalistischer Haltung.

Manche Spinner erkennt man sofort.
Warum tun wir uns damit im Netz so schwer?

Fake News tragen keinen Alu-Hut. Und ihre Quellen wirken allzu oft auf den ersten Blick seriös. Bei den Mitgliedern des VÖZ ist Verlass darauf, dass sie nach den Regeln des Ehrenkodex der österreichischen Presse agieren.

Früher war ein Telegram
die schnellste Form der Information.
Heute der Desinformation?

Social-Media-Plattformen sind keine verlässlichen Nachrichtenquellen: Niemand überprüft, was dort verbreitet und geteilt wird. Umso wichtiger, dass Sie sich bei den Mitgliedern des VÖZ auf die Qualität der Informationen verlassen können.

Beim Boxen gibt es klare Regeln.
Im Netz nicht?

Hasspostings zerstören jede Chance auf einen Diskurs. Die Mitglieder
des VÖZ halten mit Meinungsvielfalt und professionellen Redaktionen dagegen. Und sorgen so für einen fairen Diskurs im Alltag und in moderierten Foren.

Dass diese Botschaft nicht ankommt, ist kein Wunder.
Aber wie ist das bei Ihren Werbebotschaften?

Werbung braucht ein qualitatives Werbeumfeld.
Die Medien des VÖZ schaffen mit journalistischer Sorg-
und Vielfalt verlässliche Inhalte, auf die LeserInnen und
Werbetreibende gleichermaßen vertrauen können.

Die Bots und Algorithmen
im Netz werden immer intelligenter.
Wir auch?

Algorithmen haben Einfluss darauf, welche Nachrichten Sie sehen – und welche nicht. Und nehmen damit Einfluss auf Ihre Meinung. Die Mitglieder des VÖZ halten dagegen: mit Vielfalt und gut recherchierten Informationen. Dank dieser journalistischen Fülle entscheiden Sie, womit Sie Ihr Hirn füttern.

Was interessiert mich in Österreich,
was irgendwo in China passiert?

Corona hat gezeigt, dass das Weltgeschehen nicht mehr vor unserer Haustüre haltmacht. Die Medien des VÖZ schreiben deshalb nicht nur, was in der Welt passiert, sondern auch, welche Auswirkungen das auf unser Leben vor Ort hat.

Die würden wir nie mit anderen teilen.
Aber warum ist das mit Fake News so?

Auf Social-Media-Plattformen werden millionenfach Nachrichten geteilt, deren Wahrheitsgehalt niemand überprüft hat. Die Mitglieder des VÖZ halten dagegen: Sie informieren nach journalistischen Standards, damit sie Fake News entlarven und nicht verteilen.

Ihre Information haben Sie von Google.
Ihre Meinung auch?

Eine Suchmaschine ist keine Nachrichtenquelle. Und doch hat sie Einfluss darauf, welche Nachrichten Sie finden - und welche nicht. Deshalb ist es gut zu wissen, dass hinter einer Information kein Algorithmus steht, sondern journalistische Leistung.

Dass die nicht mehr gut ist, sieht man sofort.
Bei Informationen ist das nicht so leicht.

Einer Information aus dem Netz sieht man nicht an, ob
sie wahr ist oder nicht. Die Mitglieder des VÖZ stehen für
journalistische Sorg- und Vielfalt, die Orientierung
erst ermöglicht.

Ihr Sonntagsbraten kommt aus der Region.
Ihre Nachrichten auch?

Die regionalen Medien des VÖZ stehen für Informationen aus
der Region - von Menschen recherchiert, die hier leben
und arbeiten. Damit Sie nicht nur wissen, was in der Welt passiert,
sondern auch vor Ihrer Haustüre.

Woher ein Influencer seine neuen Sneaker hat,
wissen Sie. Aber nicht, woher er seine
Informationen hat.

Influencer werden mitunter bezahlt, um die Meinung junger Käufer zu beeinflussen. Umso wichtiger, dass gerade junge Menschen durch eine unabhängige und objektive Berichterstattung lernen, sich eine eigene Meinung zu bilden.

Zurzeit irren die wildesten Verschwörungstheorien
durchs Netz. Sind Sie sicher, dass Ihre Pre-Roll
nicht das Gleiche tut?

Ihre Produkte verdienen ein qualitatives Werbeumfeld.
Die Medien des VÖZ stehen deshalb für journalistische Sorg- und
Vielfalt, der LeserInnen genauso vertrauen können wie alle,
die werben wollen.

Ihr Produkt testen Sie auf Herz und Nieren.
Wo Sie dafür werben nicht?

Ihre Produkte verdienen ein qualitatives Werbeumfeld.
Die Medien des VÖZ stehen deshalb für journalistische Sorg- und
Vielfalt, der LeserInnen genauso vertrauen können wie alle,
die werben wollen.

Der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) startet mit einer neuen Gattungsmarketing-Kampagne, die die Leistung von Medienunternehmen verlegerischen Ursprungs für die Entstehung und Entwicklung einer demokratischen Gesellschaft in den Vordergrund rückt und das Vertrauen in deren Medienmarken stärkt. 

Entwickelt wurde die Kampagne, die in Print, Online und Hörfunk für die Bereiche B2C und B2B geschalten wird, von der Agentur Jung von Matt/DONAU. Die neue Kampagne stellt die redaktionelle Qualität als Anker für Sicherheit und Vertrauen in den Vordergrund. In einer Welt der Informationsflut geben die Marken der VÖZ-Mitgliedsmedien verlässliche Orientierung – auch in unsicheren Zeiten. Dabei arbeitet die Kampagne mit einprägsamen Bildern und pointierten Headlines, die die Botschaft rasch verdeutlichen – unabhängige und objektive Informationsleistung ist eine unerlässliche Funktion von Medien verlegerischer Herkunft. Wie wichtig es ist, auf die Quelle bzw. die Medienmarke einer Nachricht zu achten, wird mit dem Claim „Du bist, was du liest.“ verdeutlicht.

Unter den Bewerbern um den Etat konnte sich die Agentur Jung von Matt/DONAU durchsetzen. 

„Wir freuen uns mit Jung von Matt/DONAU einen Partner gefunden zu haben, der mit der vorliegenden Kampagne die wesentlichen Differenzierungsmerkmale und somit die Stärken der österreichischen Zeitungen und Magazine herausgearbeitet hat. Gerade die erhöhte Informationsnachfrage und Nutzung der österreichischen Zeitungen und Magazine, print wie digital, während der Corona-Krise, haben aufgezeigt wie wichtig valide, verifizierte und verlässliche Nachrichtenangebote für unsere Gesellschaft sind“

so VÖZ-Geschäftsführer Gerald Grünberger anlässlich des Kampagnenstarts. Fedja Burmeister, Geschäftsführer von Jung von Matt/DONAU, ergänzt:

„ ‚Du bist, was du liest.‘ verdeutlicht die Wichtigkeit journalistischer Arbeit. Wir alle leben in unseren Bubbles, die unser Denken und Handeln bestimmen und die geprägt sind von den Medien, die wir konsumieren. Die Mitglieder des VÖZ stehen für eine unabhängige Berichterstattung und schaffen so erst echte Orientierung. Wir freuen uns diese Kampagne umsetzen zu dürfen“.

Die Kampagne startet Mitte Juli 2020 und ist für eine Laufzeit von zwei Jahren angelegt. Schaltungen sind für die Bereiche B2C und B2B in Print, Online und Hörfunk vorgesehen.

Das Vertrauen in Zeitungen und
Zeitschriften steigt weiter an.

Quelle Grafiken 1-3: Gallup Institut/Medienhaus Wien
Quelle Grafiken 4-7: All-Media Report 2018

Eine Initiative des VÖZ
und seiner Mitglieder.

Tageszeitungen

Wochenzeitungen